The Rising Star School is located on the outskirts of Harare, the capital of Zimbabwe. The Hopley district is dominated by informal residential structures. In the midst of this densely built settlement, the primary school forms a center for residents, which serves as a common meeting place in addition to the regular school time.
The main feature of the currently constructed campus are the round arches built of masonry, which form the building structure and the room closure. Large arches span the classrooms, small arches span a corridor outside in front of it. After every two classrooms, there is a covered outdoor area for multi-functional purposes. The classrooms are ventilated by a ventilation level between the ceiling and the roof. This ensures ventilation through small openings in the facade for a comfortable room climate.
Masonry is in Hopley and Zimbabwe a very widespread building material that especially finds use in simple constructions of small houses and thus only partially appreciated. By referring back to traditional construction methods and incorporating constructive details, this design presents a new approach to contemporary masonry work. This, in turn, gives the primary school a new identity in a neighborhood characterized by high unemployment and low education.
This school building project is being developed by Engineers without Borders Germany (Ingenieure ohne Grenzen e.V.) and is processed by a highly motivated project group in Stuttgart.
Die Rising Star Schule liegt am Stadtrand von Harare, der Hauptstadt Simbabwes. Der Stadtteil Hopley ist geprägt von vor allem informellen Wohnstrukturen. Inmitten dieser dicht bebauten Siedlung bildet die Grundschule ein Zentrum für Bewohnerinnen und Bewohner, das neben der regulären Schulzeit auch als gemeinschaftlicher Treffpunkt dient.
Hauptmerkmal des derzeit entstehenden Campus sind die Rundbogenkonstruktionen, die aus Mauerwerk Tragwerk und Raumabschluss bilden. Große Rundbögen überspannen die Klassenzimmer, kleine Rundbögen einen davor liegenden Gang im Außenbereich. Nach zwei Klassenzimmern schließt ein außenliegender, überdachter Freibereich an, der der multifunktionellen Nutzung dient. Belüftet werden die Klassenzimmer durch eine Belüftungsebene zwischen Decke und Dach. Diese sorgt durch Ventilation durch kleine Öffnungen in der Fassade für ein angenehmes Raumklima.
Mauerwerk ist in Hopley und Simbabwe ein sehr weit verbreitetes Baumaterial, dass vor allem in einfachen Bauweisen von kleinen Wohnhäusern Verwendung und dadurch nur bedingt Wertschätzung findet. Durch die Rückbeziehung auf traditionelle Bauweisen und Einbindung konstruktiver Details zeigt dieser Entwurf einen neuen Ansatz in zeitgenössischer Mauerwerksarbeit. Das wiederum gibt der Grundschule eine neue Identität in dem von hoher Arbeitslosigkeit und Bildungsarmut geprägtem Viertel.
Dieses Bauprojekt entsteht mit Ingenieure ohne Grenzen e.V. und wird durch eine hoch motivierte Projektgruppe in Stuttgart bearbeitet.