Competition: African School Project

African School Project. Education for the future

Secondary school Benga, Malawi

‘The aim of this project is to provide a better education to the youngest citizens of the country by giving them the opportunity to access a decent secondary school infrastructure.
The school must be designed to accommodate four academic years. At first only one classroom per academic year will be constructed, but participants will have to take into account that the school could be extended in the future to three classrooms per academic year, which means twelve classrooms could be build at some point.’

Wind

The main wind direction in Benga is either from the north or from the south. This climatic condition influences the orientation of the structures of the Secondary School. The buildings are aligned lengthwise strictly north or south. They include a ventilation level between ceiling and roof, which is aligned to the wind direction to create optimal indoor climate in the classes and all other rooms. The main entrance to the school ground is opposite that of the Primary School, creating direct views. Arrivals from the main road look straight ahead onto the reception building. The toilets are located to the east and west of the school ground and stand outside the wind zone of the main school building.

Sun

Benga lies between the Equator and the Tropic of Capricorn. Between end October and mid February the sun, relatively steep, runs south of buildings. Between mid-February and late October, the sun runs north. The sun is shallowest in June. The shading of the classrooms works through the walkway. The back of the building may be more or less closed by perforations. Due to the static system, the open and glazed areas are freely configurable and adaptable depending on the orientation. The roof pitches are aligned with the main wind direction to the north and south. Solar systems can be installed here. Depending on the position of the sun, one of the systems is always illuminated directly.

Respecting Nature

All existing trees on the school property remain existing due to the arrangement of the individual school buildings. The tree group in the southern area forms a sheltered area, which can be used as outdoor space. The multipurpose space is also being considered here, as an additional roof between the tree roofs. Although smaller than taller trees, preserving and arranging buildings around them serves as a learning method to respect and protect nature, especially considering the deforestation.

Functions

All rooms are built by a U-shaped masonry structure that is repeatable and contains all necessary joints to connect it to the ceiling, roof and facade. The U-shaped parts are self-supporting and -stiffening. Due to the different depth of the masonry, there is a differentiated design despite the strict arrangement of the masonry areas. The self-supporting function create spaces that are completely free in design and materiality and do not depend on the main structure.

African School Project


African School Project. Education for the future

Sekundarschule Benga, Malawi

“Ziel dieses Projekts ist es, den jüngsten Bürgern des Landes eine bessere Ausbildung zu ermöglichen, indem ihnen die Möglichkeit geboten wird, eine anständige Infrastruktur für die Sekundarschulen zu erhalten.
Die Schule muss für vier akademische Jahre ausgelegt sein. Zunächst wird nur ein Klassenzimmer pro Studienjahr gebaut, aber die Teilnehmer müssen berücksichtigen, dass die Schule in der Zukunft auf drei Klassenzimmer pro Schuljahr erweitert werden kann, was bedeutet, dass irgendwann zwölf Klassenzimmer gebaut werden könnten.”

Wind

Die Hauptwindrichtung in Benga ist entweder aus dem Norden oder Süden. Diese klimatischen Bedingungen beeinflussen die Ausrichtung der Gebäude der Sekundarschule. Sie sind längs streng nach Norden oder Süden ausgerichtet. Sie umfassen eine Lüftungsebene zwischen Decke und Dach, die auf die Windrichtung ausgerichtet ist, um ein optimales Raumklima in den Klassen und allen anderen Räumen zu schaffen. Der Haupteingang des Schulgeländes befindet sich gegenüber dem der Grundschule und bietet direkte Aussichten. Ankommende von der Hauptstraße schauen geradeaus auf das Empfangsgebäude. Die Toiletten befinden sich östlich und westlich des Schulgeländes und außerhalb der Windzone des Hauptschulgebäudes.

Sonne

Benga liegt zwischen dem Äquator und dem Südlichen Wendekreis. Zwischen Ende Oktober und Mitte Februar liegt die relativ steile Sonne südlich der Gebäude. Zwischen Mitte Februar und Ende Oktober verläuft die Sonne über den Norden. Die Sonne ist im Juni am flachsten. Die Beschattung der Klassenzimmer funktioniert durch den Gang. Die Rückseite des Gebäudes kann durch Perforationen mehr oder weniger geschlossen sein. Durch das statische System sind die offenen und verglasten Bereiche je nach Ausrichtung frei konfigurierbar. Die Dachneigungen sind auf die Hauptwindrichtung nach Norden und Süden ausgerichtet. Solaranlagen können hier installiert werden. Je nach Sonnenstand wird eines der Systeme immer direkt bestrahlt.

Natur respektieren

Alle auf dem Schulgelände vorhandenen Bäume bleiben aufgrund der Anordnung der einzelnen Schulgebäude bestehen. Die Baumgruppe im Süden bildet einen geschützten Bereich, der als Außenraum genutzt werden kann. Der Mehrzweckraum wird hier als zusätzliches Dach zwischen den Baumdächern betrachtet. Obwohl sie eher kleinere als größere Bäume sind, dient die Erhaltung und die Anordnung von Gebäuden um sie herum als Lernmethode, um die Natur zu respektieren und zu schützen.

Funktionen

Alle Räume bestehen aus U-förmigem Mauerwerk, das wiederholbar ist und alle erforderlichen Verbindungen für Decke, Dach und Fassade enthält. Die U-förmigen Elemente sind selbsttragend und versteifend. Aufgrund der unterschiedlichen Tiefe des Mauerwerks gibt es trotz der strengen Anordnung der Mauerwerksflächen ein differenziertes Design. Die selbsttragende Funktion schafft Räume, die in Design und Materialität völlig frei sind und nicht von der Hauptstruktur abhängen.

African School Project